Obwohl Kroaten generell ein eher entspanntes Verhältnis zur Pünktlichkeit haben und sich oft ein bisschen verspäten, ist es wichtig, zu lernen, wie man nach der Zeit fragt und über sie spricht. Im Kroatischen nach der Zeit zu fragen, ist einfach. Die Antwort auf diese Frage zu verstehen, kann jedoch etwas komplizierter sein!
Sie möchten die kroatische Kultur noch besser kennenlernen?
In unserer Sprachschule lernen Sie mit Muttersprachlern Kroatisch und entdecken dabei Land und Leute - und das schon ab 11€ pro Unterrichtsstunde. Erfahren Sie jetzt mehr über unseren Online-Unterricht und unsere Sprachreisen nach Kroatien.
Wie man im Kroatischen nach der Zeit fragt, ist einfach: Koliko je sati? (Wie spät ist es?).
Die Antwort auf diese Frage zu verstehen, kann jedoch etwas komplizierter sein, weil es, wie auch in den meisten anderen Sprachen, mehr als nur eine Möglichkeit gibt, die Zeit auszudrücken.
1. Standardsprache
Kroatien benutzt offiziell die 24-Stunden-Zählung.
Die folgenden Ausdrücke werden sehr oft im Radio oder Fernsehen dazu benutzt, die Zeit auszudrücken:
Denken Sie daran, dass sowohl nach den Ordnungszahlen zwei, drei, vier wie auch den Ordnungszahlen 22, 23, 132, 243 usw. ein Nomen im Genitiv Singular folgt, während nach den Ornungszahlen ab 5 aufwärts der Genitiv Plural folgt. Darüber finden Sie mehr in unserem Artikel über den Ausdruck von Mengen mithilfe von Zahlen.
pet (fünf) šest (sechs) minuta (Minuten) sedam (sieben)
2. Alltagssprache
In der alltäglichen Kommunikation bedienen sich die Kroaten der 12-Stunden-Zählung.
Auch Zeitangaben werden meist nur auf Zahlen reduziert, so werden z. B. die Wörter „sati“ oder „minute“ weggelassen. Falls es nicht vom Kontext her klar ist, ob man von tagsüber oder nachts spricht, kann man die Wörter ujutro (am Morgen), popodne (am Nachmittag), navečer (am Abend) benutzen.
Wie auch in vielen anderen Sprachen, benutzt man im Kroatischen auch Begriffe wie halb sieben, Viertel vor fünf usw. Diese Ausdrücke können jedoch, abhängig von der Region, stark variieren!
Hier sind einige Beispiele:
9:30 → anstatt von devet i trideset, kann man auch die folgenden Formulierungen, abhängig von der Region, benutzen:
devet i pol (neun und ein halb) ist im Süden Kroatiens verbreitet (Dalmatien and Istrien).
pola deset (halb zehn) ist im Norden Kroatiens verbreitet.
8:45 → petnaest do devet (fünfzehn vor neun) ist die übliche Art um „viertel vor neun“ zu sagen. Im Süden wird man oft Menschen Devet manje petnaest (neun minus fünfzehn) oder Devet manje kvarat (neun minus viertel) sagen hören.
Falls man die Begriffe pola (halb) oder i pol (und ein halb) benutzt, muss man sie im Zusammenhang mit dem 12-Stunden-Uhrzeitformat benutzen. Es würde sich seltsam anhören, sie in Kombination mit dem 24-Stunden-Uhrzeitformat anzuwenden. Z. B. 22:30 kann pola jedanaest (halb elf) oder deset i pol (zehneinhalb) sein, aber nicht pola dvadeset tri oder dvadeset dva i pol.
Jetzt ist es 11:15 Uhr.
Antwort
Sada je jedanaest i petnaest
Der Film startet um 21:30 Uhr.
Antwort
Film počinje u devet i trideset.
Können wir uns um 9:00 Uhr treffen?
Antwort
Možemo li se naći u devet?
Wann wirst du mich abholen??
Antwort
Kada ćeš me pokupiti?
Wann beginnt das Konzert?
Antwort
U koliko sati počinje koncert?
Wann must du zu Hause sein?
Antwort
Kada moraš biti kući?
Wir können mittags essen.
Antwort
Možemo ručati u podne.
Bist du frei heute Abend?
Antwort
Jesi li slobodan danas navečer?
Igor kommt um 10:05 Uhr.
Antwort
Igor će doći u deset i pet.
Ich werde um 21:10 Uhr zu Hause sein.
Antwort
Bit ću kući u devet i deset navečer.
Unsere Lernkoordinatorin Barbara ist für Sie da!
Wir freuen uns darauf, Ihnen mehr über unsere Sprachschule und unsere verschiedenen Lernoptionen zu erzählen. Egal welche Fragen Sie noch haben, nehmen Sie gerne direkt mit Barbara Kontakt auf!